Willkommen auf
der Homepage
der Stiftsschule
Wunschbaum Aktion 2022:
Schulanfänger 2023/24
Schulanmeldung: 27./28.09.2022 von 9:00 bis 17:00 Uhr
Terminvereinbarung ab dem 12.09.2022
SpoSpiTo 2022
Wir freuen uns, dass 130 Stiftsschulkinder erfolgreich an der SpoSpiTo Veranstaltung teilgenommen haben und jeden Tag den Schulweg zu Fuß zurückgelegt haben.
Mathematikwettbewerb 2022
Wir sind sehr stolz auf unseren Schüler Tom Sterzik (4b) und gratulieren ihm ganz herzlich. Er hat beim Landesweiten Mathematikwettbewerb für Grundschulen in NRW den 3. Platz gemacht und hat von Frau Ministerin Gebauer in der Zeche Zollern in Dortmund eine Auszeichnung erhalten
Bundesjugendspiele 2022
Endlich durften wir uns wieder als ganze Schule auf der Schillerwiese bewegen. Nach einem Aufwärmprogramm mit der ganzen Schule ging es auch schon los. Mit viel Energie, Ausdauer, Durchhaltevermögen und Freude sind alle Kinder gesprungen, haben geworfen und sind gerannt.
Der Wettergott startete etwas regnerisch, hellte sich aber zum Ende auf. Alle Kinder konnten gesund und glücklich den Rückweg zur Schule antreten.
Am nächsten Tag erhielten alle Kinder eine Urkunde für ihre Leistung. Die Kinder mit besonderen Leistungen wurden in der Pausenhalle geehrt.
„Mein schönster Tag mit der DB Region NRW“
Wir gratulieren Lia aus der 3b ganz herzlich. Ihr Bild wurde von 4000 Einsendungen als eines der Schönsten ausgewählt und ist jetzt auf der S6 zu sehen.
Bewegte Schule - die Stiftsschule ist dabei
Kooperation Stiftsschule mit der Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald e.v.
Die Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald e.V. ist bereits immer schon mit tollen Aktionen in den Stadtteilen aktiv. Aber nun gibt es die Möglichkeit einer engeren Kooperation, die wir als Stiftsschule gerne eingehen möchten.
Wir starten mit der Relli-Waldi-Aktion: Finde das goldene Osterei.
Relli ist der kleine Hase und Waldi der alte Hund mit grauem Bart.
Neugierig geworden? In der Buchhandlung Leselust gibt es dazu ein kleines Buch:
Die Geschichten von Relli und Walde (Pixi-Format) .
Wenn ihr wissen wollt, wie man das goldene Osterei finden kann, öffnet die PDF-Datei.
Im Sachunterricht aber auch im OGS werden wir zukünftig enger mit der Bürgerschaft zusammenarbeiten.
Wir starten nach den Sommerferien im OGS mit einer AG, die sich mit den Themenbereichen des Kinderdenkmalpfades Rellinghausen und Stadtwald beschäftigt. Die Zeitdetektive werden auf Entdeckungstour in den Stadttteilen unterwegs sein und planen für November eine Ausstellung im Blücherturm.
Frühlingsfest an der Stiftsschule
In der letzten Märzwoche fand an unserer Schule die lang ersehnte Tanz-Projektwoche statt. Die Kinder wurden Klassen- und Jahrgangsübergreifend in Gruppen eingeteilt und zwei Stunden pro Tag von erfahrenen Tänzern betreut.
Mit viel Spaß, Schweiß und Taktgefühl wurden Tänze einstudiert, die am Samstag als krönender Abschluss auf dem Frühlingsfest aufgeführt werden konnten.
Dabei kamen wunderbare, kreative und vor allem völlig unterschiedliche Tänze aus den Richtungen Hip Hop und Breakdance zustande.
Im Anschluss an die Vorführung wurde auf dem Schulhof noch für das leibliche Wohl gesorgt und alle kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzer durften den Nachmittag bei verschiedenen Bastel- und Bewegungsangeboten gemütlich ausklingen lassen.
Da das Wetter es nicht ganz so frühlingshaft mit uns meinte, mussten wir in die Turnhalle der ehemaligen Gesamtschule Süd ausweichen. Zum Glück gab es auch hier wieder viele fleißige helfende Hände, sodass unser Frühlingsfest ganz im Sinne unseres Schulmottos „Miteinander Füreinander“ ein voller Erfolg werden konnte.
Mathematikwettbewerb für Grundschulen
Unsere Preisträger und Preisträgerinnen des diesjährigen Mathematikwettbewerbes für Grundschule, die alle erfolgreich die 2. Runde geschafft hatten und nun noch an der 3. Runde teilnehmen dürfen.
Die Auszeichnung konnten in diesem Jahr wieder (29.03.2022) im Ratssaal der Stadt Essen durchgeführt werden. Herr Oberbürgermeister Kufen, der ansonsten immer sehr gerne diese Auszeichnung persönlich durchführt, konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, wurde aber durch Herrn Al Ghusain, Vorsitzender des Geschäftsbereiches Jugend, Bildung und Kultur vertreten. Alle Kinder erhielten Urkunden und durften sich ein Buch aussuchen.
Wir, die Schulgemeinde der Stiftsschule, sind sehr stolz auf unser Preisträgerinnen und Preisträger und wünschen euch für die nächste Runde viel Erfolg!
Wir drücken euch alle die Daumen!
Solidarität– Der Wunsch nach Frieden
Auch die Schülerinnen und Schüler der Stiftsschule im Stadtwald bewegt das Thema Frieden und wird im Unterricht zur Zeit, kindgemäß und an die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst, behandelt.
Zur pädagogischen Arbeit gehört seit Jahren die „Gewaltfreie Kommunikation“, bei der die Kinder angeleitet werden, über ihre Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen und gemeinsam Lösungen bei Konflikten zu finden und umzusetzen.
„Wieso schaffen wir das? Wieso schaffen es die Großen nicht, sich zu einigen? Wieso muss Krieg sein?“ Das sind Äußerungen die oft von den Schülerinnen und Schülern kamen.
Der Wunsch nach Frieden wird zur Zeit durch verschiedene Symbole z. B.an den Fenstern zum Ausdruck gebracht. Auch ein großes Peace-Zeichen auf dem Schulhof, gebildet durch alle Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte sowie Erzieher und Erzieherinnen, soll als Appell verstanden werden.
Die Schulgemeinde der Stiftsschule wünscht sich, dass ab sofort die Waffen schweigen, den Menschen - sowohl in der Ukraine als auch in Russland - geholfen wird und die bestehenden Konflikte gewaltfrei, friedlich gelöst werden.
Stiftsschule setzt ein Zeichen für Frieden
Am Donnerstag dem 3.3.2022 haben sich die 195 Schüler*innen der Stiftsschule auf dem Schulhof versammelt, um ein riesiges Peace-Zeichen zu bilden. Diese Aktion war wichtig, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Auch die Schüler*innen fanden die Aktion gut. Zum Beispiel sagte ein Viertklässler: ,,Ich finde es wichtig, damit man an die Ukraine
denkt.“ Oder eine andere meinte: ,,Ich wünsche mir Frieden in der Ukraine.“ Die Erstklässler fragen sich: ,,Warum kriegen wir das hin und die großen nicht ?“
Es gibt auch Peace-Zeichen an den Fenstern der Schule. Der Krieg in der Ukraine
wird auch im Unterricht besprochen.
Stifts-NEWS Maarten, Johanna und Justus
Weihnachtsgottesdienst
Coronabedingt musste unser traditioneller weihnachtsgottesdienst leider in diesem Jahr ausfallen. Kurzerhand haben wir improvisiert und den kirchlichen Gesang mit Herrn Mehring von der katholischen Kirche auf den Schulhof geholt.
So konnten die Kinder trotzdem feierlich auf dem Schulhof singen und im Freien Gemeinschaft erleben.
Wir wünschen allen Familien frohe Festtage und alles Gute für 2022.
Wunschbaumaktion
Wie bereits in den vergangenen Jahren führte die Stiftsschule in der Weihnachtszeit wieder ihre Wunschbaumaktion mit der Caritas durch.
Anfang Dezember schmückten 154 Weihnachtswünsche der Kinder aus den Einrichtungen des Kids-Mobil-Brückenprojektes * den Weihnachtsbaum in der Pausenhalle der Stiftsschule. Innerhalb einer guten Woche wurden dann die liebevoll gestalteten Weihnachtspäckchen unter den Tannenbaum gelegt.
In der letzten Woche staunten die Helferinnen der Caritas über den Geschenkeberg und packten freudig alle Geschenke für ihre Gruppenkinder ein.
Adventssingen
Auch in diesem Jahr fand unserer traditionelles Adventssingen statt. Zwar nicht wie gewohnt in der Pausenhalle, sondern auf dem Schulhof, aber dennoch nicht weniger schön.
Pünktlich zum 1.Adventssingen gab es sogar den ersten Schnee, der zwar nicht liegen blieb, aber für extra vorweihnachtliche Stimmung sorgte.
Jede Klasse bereitete einen kleinen Beitrag für unser Adventssingen vor, sodass wir neben dem wöchentlichen Singen des Weihnachtsklassikers „In der Weihnachtsbäckerei“ genügend abwechslungsreiches Programm hatten.
Grillotheater
Am 15. November 2021 war es wieder soweit:
Alle Stiftsschulkinder sahen im Grillo-Theater das diesjährige Weihnachtsstück „Der Zauberer von Oz“.
Mit großen Augen und sichtbarer Freude verfolgten alle gespannt Dorothy‘s Reise in die Smaragdstadt, um sich vom großen und mächtigen Zauberer von Oz Hilfe zu erbitten.
Martinsfest
Das Martinsfest – ein bunter Laternenumzug mit Gottesdienst und Martinspferd
Am Dienstag, den 10. November 2021 fand der jährliche Laternenumzug zum Martinsfest statt. Die Freude war groß, denn endlich durften die Schüler:innen ihre im Schulunterricht vorherig selbst gestalteten Laternen ausführen. Vom Treffpunkt auf dem Schulhof ging es zunächst um 17.00 Uhr zur Kirche St. Theresia. Während ein paar Kinder der Klasse 2a allen die Martinsgeschichte vorlasen, rundeten die von den Schüler:innen einstudierten Martinslieder „Ein bisschen so wie Martin“ oder „Durch die Straßen auf und nieder“ den Gottesdienst gesanglich ab. Dann hieß es ein letztes Mal die vielen Laternen auf dem Rückweg erleuchten lassen, ehe auf dem Schulhof schon das Martinspferd auf die Schüler:innen wartete. Um die Feuerschale versammelt, wurde nochmals zusammen gesungen und der auf dem Pferd sitzende St. Martin konnte von den Schüler:innen bestaunt werden. Zum Abschluss ging es für die Schüler:innen in ihre Klassen, wo sie von ihrer Klassenlehrerin eine Geschichte vorgelesen bekamen und beim gemeinsamen Bretzel essen das Martinsfest ausklingen ließen.
Scheckübergabe an Fördergemeinschaft der Stiftsschule –
Spenden sichern Englisch-Plus-Programm der Stadtwälder Grundschule
Die Fördergemeinschaft der Stiftsschule freut sich über zwei großzügige Spenden: Die Sparkasse Essen, die das Englisch-Plus-Programm aus Zweckerträgen der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ unterstützt, und die kieferorthopädische Praxis Dr. Schumann und Partner aus Essen-Rüttenscheid spenden insgesamt 5.000 €. „Mit der Finanzspritze können wir das Englisch-Plus-Programm an der Stiftsschule unverändert fortführen“, freut sich der Vereinsvorsitzende Wolfgang Nestel. „Gerade jetzt, wo Englisch erst ab Klasse 3 unterrichtet wird, ist das Programm ein echtes Plus für unsere Kinder“, so Nestel weiter. „Das Englisch-Plus-Programm ist seit 2008 im Schulprogramm der Stiftsschule verankert“, erklärt die Schulleiterin Ulrike Nolte. Durch Englisch-Plus erhalten die Stiftsschüler*innen in ihrer Grundschullaufbahn rund 450 zusätzliche Englischstunden. Die Muttersprachler begleiten den allgemeinen Unterricht und kommen beispielsweise zusätzlich in den Mathematik- oder Sachkundeunterricht und sprechen mit den Schüler*innen ausschließlich Englisch.
„Mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu kommunizieren und uns mit ihnen austauschen zu können, ist in unserer globalisierten Welt von fundamentaler Bedeutung“, findet Anna Kamienski, Leiterin der Sparkassenfiliale Essen Stadtwald. „Mit unserer Spende möchten wir einen Beitrag für das Gemeinwohl, die Region und die Menschen leisten, die hier leben und arbeiten – ganz besonders für die Jüngsten in unserer Gesellschaft“.
„Mein Sohn ist I-Dötzchen an der Stiftsschule und von dem Programm ganz begeistert. Gerne wollte ich hier unterstützen und das Programm auch für die noch kommenden Schüler*innen und Schüler-Generationen sichern“, sagt Dr. Uwe Schumann der kieferorthopädischen Praxis Dr. Schumann und Partner. „Schon die ganz Kleinen können so spielend eine Fremdsprache lernen und das mit viel Motivation und ohne Leistungsdruck“, so Schumann weiter.
Bis zum zehnten Lebensjahr lernen Kinder Fremdsprachen leichter, weil das so genannte „Sprachfenster“ weit geöffnet ist. Die Kurzformel lautet: So früh wie möglich und qualitativ und quantitativ wie möglich. Das Englisch-Plus-Programm der Stiftsschule funktioniert nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“. „Deshalb sprechen die Muttersprachler nur Englisch mit den Kindern – verstärkt durch Mimik und Gestik oder Zeigen. Das Kind erschließt sich die Sprache eigenständig Stück für Stück aus dem Zusammenhang. Dies bildet die natürliche Art nach, wie Kinder Sprachen lernen“, erklärt Schulleiterin Ulrike Nolte.
TRIXITT: Wir bewegen Schule – ein bunter Sportmix im Klassenverband
Am Dienstag, 02.11.2021 und am Mittwoch, 03.11.2021 gab es für die Kinder der Stiftsschule eine Überraschung. Der lang geplante und oft coronabedingt verschobene Trixitttag konnte endlich stattfinden.
In der Turnhalle der GS Süd sowie im Außenbereich waren unterschiedliche Stationen aufgebaut. Hier wurden die Koordinations- und Kooperationsfähigkeit geschult. Außerdem waren Schnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf das „Wir-Gefühl“ zu stärken.
Die Kinder waren zwei Stunden in Bewegung. Sie haben alle Stationen als Klasse durchlaufen und konnten als Team Punkte sammeln. Es ging vom Staffellauf über das Spiel „Räumt die Felder frei“. Außerdem haben die Kinder als Klasse an einer Basketballkorbstation möglichst viele Körbe erzielt und im Standweitsprung und dem Zielwerfen ihr Können bewiesen. Zum Schluss ging es noch nach draußen zum Hindernisparcours, wo die Kinder sich ausprobieren und sich neues zutrauen konnten.
Für die Kinder war dieser Tag eine tolle Abwechslung zum Schulleben nach dem Lockdown und für die KollegInnen eine gute Gelegenheit die SchülerInnen außerhalb des regulären Schulalltags zu beobachten. Durch die geforderte Zusammenarbeit an den Stationen, konnten die Teamfähigkiet der SchülerInnen unterstützt und gefördert werden. Hier bekommen Sie ein paar Eindrücke:
1a mit dem Trixitt-Team
1a bei der Erwärmung
1b beim Spiel: "Räumt die Felder frei"
1b bei der Basketballstation
2a in der Schiessbude
2a bei der Basketballstation
2b beim Standweitsprung und Zielwerfen
2b in der Schiessbude
3a und 3b bei der Erklärphase
3a an der Basketballstation
3a und 3b am Hindernisparcours
4a und 4b bei der Erwärmung
4a und 4b beim Standweitsprung und Zielwerfen
die Teilnehmerurkunde für jede Klasse
die Fairnessurkunde für jeden Jahrgang
NEWS:
Schauen Sie mal wieder im Schulprogramm im Kapitel Englisch Plus vorbei. Hier stellen sich Lena und Nicole in einem kurzen Video vor. Außerdem bekommen Sie einen Einblick davon, wie die beiden den Unterricht bereichern und mit welcher Freude und mit welchem Spaß Ihre Kinder am Englisch Plus Programm teilnehmen.
Sponsorenlauf für den Circus Lollipop
Das Familienunternehmen durfte im letzten Jahr coronabedingt kein einziges Schulprojekt durchführen. Angeregt durch die Höltingschule in Essen-Bergeborbeck, die sich als erste Schule auf den Weg machte den in Not geratenen Zirkus finanziell zu unterstützen, sammelte auch die Stiftsschulgemeinde im Rahmen eines Sponsorenlaufs fleißig Geld.
Vor allem die Jahrgänge 1 und 2 freuen sich nun besonders darauf, wenn Familie Brumbach mit ihrem Circus Lollipop im Jahr 2023 wieder zu Gast an unserer Schule sein wird.
2A
2B
3A
3B
4A
4B
Der Spendenerlös der Bastelproktwoche beträgt
2300 Euro! Ganz herzlichen Dank an die Kinder
für ihre tollen Bastelergebnisse und vielen Dank an alle, die fleißig gespendet haben.
Wunschbaum-Aktion
für KidsMobil der Caritas
Am Wunschbaum hängen in diesem Jahr 142 große und kleine Wünsche, die benachteiligten Kindern in Essen erfüllt werden sollen.
Hier geht es zum Pressetext über die Wunschbaum-Aktion an der Stiftsschule.
Mittlerweile sind schon so viele Geschenke angekommen,
dass sie gar nicht alle aufs Bild passen.
- Ein paar Impressionen der Bastelprojektwoche -
Ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.