Qualitätsanalyse an der Stiftsschule
Die Qualitätsanalyse (QA)Nordrhein-Westfalen wurde als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in NRW landesweit eingeführt und an unserer Schule im Schuljahr 2013/2014 durchgeführt. Die Beobachtung von Unterricht war der Schwerpunkt der Analyse und fand in der Zeit vom 18.02. bis 20.02.2014 statt.
Vorausgegangen bzw. ergänzt wurden die Unterrichtsbeobachtungen durch:
- Schulrundgang,
- Dokumentenanalyse,
- Interviews mit der Schulleitung, den Lehrerinnen und Erziehern sowie Erzieherinnen, den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten, der Hausmeisterin und der Sekretärin.
Zentrale Aussagen des Qualitätsberichts sind:
Stärken der Schulen
- umfassende Förderung der personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- engagierte Betreuung und Beratung mit einer beispielhaften Verzahnung des Unterrichts und des nachmittäglichen Angebotes
- eine den Kindern sehr zugewandte Lernatmosphäre und Sicherung eines vorbildlichen sozialen Klimas
- Ausgestaltung des Lebensraums Schule, auch in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern
- Akquise und Nutzung von Ressourcen unter Beteiligung eines überaus engagierten Fördervereins
Handlungsfelder
- Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen mit dem Ziel systemischer Sicherung und gleichsinnigen Handelns
- Optimierung der Prozesse des Qualitätsmanagements o Bestandsaufnahme o Zielvereinbarungen o Fortbildungskonzeption o Evaluation
- Unterrichtsentwicklung insbesondere unter Beachtung individueller Förderung u. Lernwege
- Niveaudifferenzierung
- herausfordernde, problemorientierte Aufgabenstellung
- schüleraktivierende Plenumsarbeit
Weiterarbeit
Das Kollegium arbeitet z.Zt. im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildung zum Thema „Classroom-Management“. Dieser Bereich soll auch weiterhin intensiviert werden und deckt sich mit dem Handlungsfeld „Unterrichtsentwicklung“. Parallel dazu wird prozessorientiert an einem Lernzeitkonzept gearbeitet, in dem u.a. auch die Niveaudifferenzierung und herausfordernde, problemlösende Aufgabenstellungen thematisiert werden. Ergänzt wird dieser Aspekt durch schulinterne Fortbildungsveranstaltungen im Fach Mathematik (PIK-AS) und schulexterne Fortbildungen in den „MINT-Fächern“ / Neue Ideen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ergebnisse der Qualitätsanalyse